Was ist Brandschutzglas und wie wird dieses hergestellt?
Es handelt sich dabei um spezielles Glas, welches gegen Brände beständig ist. Daher ist dieses Glas besonders stabil und hält großen Belastungen statt. Auch bei großer Hitze kann das Glas nicht zerspringen. Glas für den Brandschutz wird unter einem speziellen Verfahren hergestellt, durch welches dieses beständig gemacht wird. Der Herstellungsprozess läuft dabei je nach Art des Glases für den Brandschutz anders ab. Zum einen kann das Glas aus Gussglas, Glasbausteinen und einer darin enthaltenen Drahteinlage produziert werden. Zum anderen kann Glas für den Brandschutz auch durch Verbundglas hergestellt werden. Zwischen dem Verbundglas befindet sich in diesem Fall eine Schicht Alkali-Silikat-Gel. Dieses Gel sorgt für die besonderen Fähigkeiten des Glases zum Abwehren von Bränden.
Für welche Zwecke wird das Glas eingesetzt?
Der Hauptzweck des Glases liegt darin, bei Bränden einen Schutz darzustellen. Daher befindet sich das Glas für den Brandschutz in den meisten Fällen in großen Gebäuden, in welchen die Chance auf Brände höher ist. Besonders, wenn viele Menschen in einem Gebäude arbeiten oder leben, wird das Glas für den Brandschutz meist eingesetzt. Ebenso wird Glas für den Brandschutz in Shopping-Malls, großen Einkaufszentren oder öffentlichen Gebäuden eingesetzt. Des Weiteren wird das Glas auch für Tiefgaragen zum Parken verwendet. Zuletzt erfolgt ein Einsatz teilweise auch für Fahrzeuge. Daher wird das Glas für den Brandschutz bei speziellen Arten von Fahrzeugen eingesetzt.
Welche verschiedenen Arten von Brandschutzglas gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Glas für den Brandschutz, welche sich in ihrer Stärke, dem Herstellungsprozess und den Fähigkeiten unterscheiden. In Deutschland wird generell in den Klassen F und G im Bezug auf das Glas für den Brandschutz unterschieden. Bei der Klasse F handelt es sich dabei generell um die stärkere Klasse für das Brandschutzglas. Das Glas der Klasse F hält zum einen Rauch und Feuer ab. Zum anderen hält dieses auch die Hitzebestrahlung ab. Dadurch kann sich zum Beispiel in einem Nachbarraum kein Feuer entwickeln, wenn sich zwischen diesem und dem Feuer eine Brandschutzglasscheibe der Klasse F befindet. Die Klasse G hingegen hält Feuer und Rauch ab, allerdings keine Hitzebestrahlung. Dadurch kann sich unter Umständen auch ein Feuer hinter der Glasscheibe entwickeln, welches ausschließlich von der Hitze des Feuers ausgeht.
Welche Vorteile ergeben sich durch den Einsatz von Brandschutzglas?
Der größte Vorteil von Brandschutzglas liegt natürlich darin, dass dieses in dem Fall eines Brandes das Feuer, den Rauch und je nach Glas auch die Hitze abhält. Im Ernstfall kann dies Leben retten. Gerade deswegen erfolgt der Einsatz beispielsweise in Gebäuden, in welchen sich viele Menschen befinden, welche durch einen Brand potenziell gefährdet wären. Eine Fachfirma wie die Bayer Glasverarbeitungs- u Handelsges.m.b.H. kann bei Detailfragen weiterhelfen.
Teilen